(«I Hear the Sirens in the Street»,
Serpent’s Tail, London, 2013)
Serpent’s Tail, London, 2013)
Aus dem Englischen von Peter Thorberg
2014, Suhrkamp Verlag, Berlin, 387 Seiten
****1/2
Der erste Satz
Die verlassene Fabrik wirkte wie die Vorschau auf eine
ungewisse Zukunft, in der die ganze Welt so aussehen würde, eine Zeit, in der
es keine Möglichkeit mehr gab, gegen Verrottung anzukämpfen.
Das Buch
Nordirland in den 1980er-Jahren bildet den dramatischen
Hintergrund von Adrian McKintys Romantrilogie um den «katholischen Bullen» Sean
Duffy. Nach dem Hungerstreiktod von inhaftierten IRA-Kämpfern, darunter der
prominente Bobby Sands, gehen die Emotionen hoch. Die Spaltung des Landes, auf
der einen Seite separatistischen Katholiken, auf der anderen Seiten die
royalistischen Protestanten, wirkt sich bis in das alltäglichen Zusammenleben
aus. Duffy steht als Katholik in der grossmehrheitlich protestantisch geprägten
Polizei in einem ganz besonderen Spannungsfeld: Protestanten misstrauen ihm,
Katholiken sehen ihn als Verräter.
Sean Duffy will sich nicht in politische Machenschaften
verstricken, sondern Verbrechen aufklären. Er widersetzt sich dem schnellen
Schluss, Tötungsdelikte als politische Verbrechen, die kaum aufzuklären sind,
abzuhaken. Gegen alle Widerstände zieht er seine klare Linie durch.
McKinty versteht es meisterhaft, die verfahrene politische
Situation und den wirtschaftlichen Niedergang Nordirlands mit dem eigentlichen
Krimi-Plot zu verflechten. Auch die Verwicklung des amerikanischen Unternehmers
John DeLorean, der in Nordirland eine Autofabrik aufgebaut hatte, in den
Drogenhandel wird raffiniert in die Geschichte eingebaut. Ohne dass der Roman
an Intensität und Spannung verliert, wird er damit gleichzeitig zu einem
eindrücklichen Zeitbild, das uns mehr über den Nordirland-Konflikt erzählt als
viele politische Aufsätze darüber. Bisher der beste McKinty auf Deutsch. Und
die Vorgänger waren auch schon sehr stark.
Der Autor
Adrian McKinty, *1968 in Belfast, zog nach einem
Philosophie-Studium an der Oxford University nach New York, wo er unter anderem
als Wachmann, Vertreter, Rugbytrainer, Buchhändler, Postbote und Journalist
arbeitete. 2000 zog der nach Denver. 2003 debütierte er mit dem ersten Band der
starken «Dead»-Trilogie (****; «Der sichere Tod», Suhrkamp, 2010; Original: «Dead
I Well May Be», 2003) um den jungen Iren Michael Forsythe, der in die irische
Gangsterszene in den USA eintaucht. 2013 erschien der erste Band der
Sean-Duffy-Trilogie auf Deutsch («Der katholische Bulle», ****, Suhrkamp, 2013;
Original: «The Cold Cold Ground», 2012). Insgesamt sind bisher 6 seiner bislang
15 Romane auf Deutsch erschienen. McKinty zog 2008 nach Melbourne; heute lebt er mit seiner Familie im australischen St Kilda.
Adrian McKintys Blog
Adrian McKintys Blog
Der letzte Satz
Eine kleine Menschenmenge vor der Fabrik in Dunmurry
fordert: «Wir wollen Jobs! Wir wollen Jobs!», immer und immer wieder, für die
Kameras; doch am Ende werden auch sie verscheucht von dem bitterkalten Regen
einer breiten Sturmfront, die auf ihrem unaufhaltsamen Weg nach Osten ins
Stocken geraten ist und nun für lange, lange Zeit über Belfast hängen wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen