(«The Ploughmen», Henry Holt, New York, 2014)
Aus dem Amerikanischen von Marie-Luise Bezzenberger
2014, Knaur Taschenbuch, München, 328 Seiten
***1/2
Der erste Satz
Der Junge stieg im Herbst des Jahres am Ende der trockenen
Strasse aus dem Bus; der Grünstreifen schwirrte vom Zirpen der Grashüpfer, die
wild aus dem Unkraut und den staubigen hellen Blättern der Ölweiden nach oben
geschossen kamen, gegen seine Hosenbeine taumelten, von seinem Hemd abprallten.
Das Buch
Der Erstling von Kim Zupan ist eigentlich kein Krimi. Und
auch die Bezeichnung «Psychothriller» auf der deutschen Ausgabe mit dem im
Verhältnis zur Art, wie Zupan erzählt, ziemlich reisserischen Titel ist doch
eher gewagt. «The Ploughmen», so der Originaltitel, ist einfach ein Roman, in
dem die Hauptfiguren ein junger Deputy und ein alter Mörder sind. Beide waren
in jungen Jahren «Ploughmen», sie pflügten Äcker, und in den langen Gesprächen
in den Nächten im Gefängnis, wo John Gload während seines Prozesses einsitzt
und Val Millimaki als Wächter Dienst tut, zeigt sich, dass die beiden
vordergründig so unterschiedlichen Männer doch viel gemeinsam haben.
Zupan legt die Geschichte etwas gar episch an, schwelgt in
ausführlichen Landschaftsbeschreibungen. Das macht den Roman bisweilen etwas
zäh. Dass Zupan auf Action und vordergründige Spannung praktisch ganz
verzichtet, stört dagegen überhaupt nicht. Denn er versteht es, die Typen mit
Tiefe zu zeichnen. Da der Deputy, der in der Nacht arbeitet und am Tag nicht
schlafen kann, dessen Frau unzufrieden ist, und der mit seinem Hund immer
wieder Vermisste sucht, wobei es ihn belastet, dass er sie in letzter Zeit
immer zu spät finden. Dort der manipulative Mörder, bei dem praktisch alles,
was er an Gefühlen zu zeigen scheint, gespielt ist. Die Spannung bezieht der
Roman aus der Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden Männern und nicht
zuletzt aus der Frage, was wohl der Mörder mit seinem Verhalten bezweckt. Ein
beachtliches Debüt eines nicht mehr ganz jungen Autors.
Der Autor
Kim Zupan, *1953, wuchs in Great Falls, Montana, auf. Er war
unter anderem professioneller Rodeoreiter und Zimmermann. Er lehrt am Missoula
College der University of Montana das Zimmermannshandwerk. «The Ploughmen» ist
sein erster Roman. Zupan lebt in Missoula, Montana.
Der letzte Satz
«Drecksviecher. Haut ab.»
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen