Aus dem Englischen von Conny Lösch
2014, Verlag Antje Kunstmann, München, 303 Seiten
****
Der erste Satz
Rennen war so eine Sache.
Das Buch
Während die meisten seiner Kollegen in Glasgow ein simples Bild von Gut und Böse haben, ist Detective Jack Laidlaw überzeugt davon, dass
das nicht so einfach ist. So rät er dem jungen Polizisten, der ihm für die
Suche nach dem Mörder, der eine junge Frau brutal umgebracht hat, zugeteilt
wird:
«Wir (…) dürfen nicht vergessen, dass das, wonach wir
suchen, ein Teil von uns ist. Wenn Sie das nicht begreifen, brauchen Sie gar
nicht erst anzufangen.»
William McIlvanney ist ein Pionier des Noir-Thrillers in
Schottland; der Roman «Laidlaw» ist 1977 erschienen. Auf Deutsch kam er
erstmals 1979 heraus («Im Grunde ein ganz armer Hund», rororo thriller), doch
der Verlag Antje Kunstmann hat den Roman für die neue Ausabe von der zuverlässigen
Übersetzerin Conny Lösch neu übertragen lassen. Und das liest sich dann etwa
so:
Es ist das staatliche Leichenschauhaus, der
Lieferanteneingang des Gerichts. Hier trifft das Rohmaterial der Rechtsprechung
ein. Leichen, der Niederschlag absonderlicher Erfahrungen, Legierungen aus
Angst und Hass, Wut und Liebe, Verderbtheit und Bestürzung, werden hier in Verständlichkeit
überführt. Durch die doppelte Glastür kommen jene, die Verluste abzuholen
haben. Sie nehmen die Eingeweide eines Todes mit, seine Intimität, die
irrelevante Einzigartigkeit der Person, all die Einzelteile, für die niemand
mehr Verwendung hat. Das Gericht behält nur, worauf es ankommt und wodurch
jemand zum Ereignis wurde.
Passagen wie diese zeigen, dass wir es hier nicht mit einem
simplen Whodunit-Krimi zu tun haben, sondern mit Kriminalliteratur, die tief in
die menschlichen Abgründe taucht. Ein starkes Buch. Zu hoffen ist, dass diesmal
auch die beiden weiteren Romane um Jack Laidlaw übersetzt werden.
Der Autor
William McIlvanney, *1936 in Kilmarnock, Schottland, war bis
1975 als Englischlehrer tätig. 1966 veröffentlichte er sein erstes Buch,
«Remedy is None». Seiter erschienen mehr als ein Dutzend Bücher von ihm, für
die er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Er veröffentlichte auch
Gedichte und Sachbücher. «Laidlaw» (1977; auf Deutsch 1979 bei Rowohlt erstmals
erschienen) ist der erste von drei Romanen um Detective Jack Laidlaw in
Glasgow, die weiteren sind «The Papers of Tony Veitch (1983) und «Strange
Loyalities» (1991). Damit gilt McIlvanney als Pionier des «Tartan Noir», des modernen,
schottischen hardboiled Krimis. «Ohne McIlvanney wäre ich wohl kein Krimiautor
geworden», sagt Ian Rankin, heute wohl der bekannteste schottische
Kriminalschriftsteller.
Der letzte Satz
«Hast doch einen Mund, oder nicht?», sagte Laidlaw.
Die Ware ist für Investments gut geeignet. Dabei kann ich empfehlen virtueller daten raum zu treiben.
AntwortenLöschen